Phishing:
Betrüger geben sich als legitime Unternehmen aus und bitten um persönliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten.
Lotterie- und Gewinnspielbetrug:
Opfer werden benachrichtigt, dass sie einen großen Preis gewonnen haben, und müssen eine Gebühr zahlen, um den Gewinn zu erhalten.
Rechnungsbetrug:
Gefälschte Rechnungen werden verschickt, die Zahlung fordern. Diese sehen oft echt aus und stammen angeblich von vertrauenswürdigen Unternehmen.
WhatsApp-BetrugVerifizierungscode-Betrug:
Betrüger senden Nachrichten und bitten um den Verifizierungscode, der an das Telefon des Opfers gesendet wird. Mit diesem Code können sie das Konto übernehmen.
Fake-Support-Betrug:
Betrüger geben sich als WhatsApp-Support aus und bitten um persönliche Daten oder Passwörter.
Oder auch sehr gut schlecht gemachte Love Scaming Betrugsversuche
Romance Scam:Betrüger bauen über WhatsApp eine romantische Beziehung auf und bitten dann um Geld für verschiedene Notfälle.
Phishing-E-Mails/SMS:Betrüger senden E-Mails oder SMS, die angeblich von einem bekannten Versandunternehmen stammen (z. B. DHL, UPS, FedEx). Diese Nachrichten enthalten Links zu gefälschten Webseiten, die oft wie die echten Webseiten aussehen.Die Nachricht kann behaupten, dass ein Paket nicht zugestellt werden konnte oder zusätzliche Informationen benötigt werden. Der Empfänger wird aufgefordert, auf einen Link zu klicken, um die Sendungsverfolgung zu überprüfen oder eine Gebühr zu zahlen.
Niemals auf einen Link dieser Nachricht klicken ^
SIM-Spoofing:
Betrüger verwenden spezielle Software oder Dienste, die es ihnen ermöglichen, die Absendernummer zu manipulieren. Dadurch kann es so aussehen, als ob die Nachricht von einer anderen Telefonnummer stammt.
Dual-SIM-Telefone:
Einige Betrüger nutzen Telefone mit zwei SIM-Karten. Sie registrieren WhatsApp mit einer SIM-Karte und verwenden dann die andere für normale Anrufe und SMS. Dadurch können sie leicht zwischen verschiedenen Nummern wechseln.
Virtuelle Telefonnummern:
Es gibt Dienste, die virtuelle Telefonnummern anbieten. Betrüger können diese Nummern nutzen, um sich bei WhatsApp zu registrieren und Nachrichten zu versenden. Diese Nummern sind oft schwer zurückzuverfolgen.
Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung in WhatsApp, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Dadurch wird ein zusätzlicher PIN-Code erforderlich, wenn sich jemand auf einem neuen Gerät anmeldet.
Auf einem Android-Gerät:
Öffne WhatsApp und gehe zum Chat der Person, die du blockieren möchtest.Tippe auf den Namen oder die Nummer oben im Chat, um das Profil der Person zu öffnen.Scrolle nach unten und tippe auf "Blockieren".Bestätige die Aktion durch erneutes Tippen auf "Blockieren".
Auf einem iPhone: Sind die gleichen Schritte wie oben zu befolgen!
Alternative Methode (auf beiden Geräten):Öffne WhatsApp und gehe zu den Einstellungen.Tippe auf "Account".Gehe zu "Datenschutz".Tippe auf "Blockierte Kontakte".Tippe auf das "+"-Symbol (Android) oder "Kontakt hinzufügen" (iPhone).Wähle den Kontakt aus, den du blockieren möchtest.
Du erhältst keine Nachrichten, Anrufe oder Status-Updates mehr von der blockierten Person."Zuletzt online" und "Online"-Status: Die blockierte Person kann deinen "Zuletzt online"- und "Online"-Status nicht mehr sehen.
Profilbild und Statusmeldung:
Die blockierte Person kann dein Profilbild und deine Statusmeldung nicht mehr sehen.
Es ist nun erstmal eine Pause für die Augen und das Gehirn von 1 Minute vorgesehen...
😃 Bis bald
Buzi 🌷