Forum vom Cleef Chat

neuer thema NEUES THEMA

Jugendschutz, weitaus mehr als Fakten, Daten und Gesetze

time Gepostet am 2023.02.13, 02:42 Uhr          chart 211 Besuche

Hallo und einen wunderschönen guten Tag zusammen. 


Einleitung und Vorwort:


Ich bin die aktuelle Jugendschutz-Moderatorin und mein Anliegen ist es, speziell für Jugendliche sowie anderweitig schutzbedürftige Personen, präventive Maßnahmen sowie Aufklärungen zu betreiben. Ich bin noch neu in diesem Amt und stelle, was die Thematik des Jugendschutzes angeht, sicherlich keine Expertin dar. Dennoch ist es mein Bestreben, meine Funktion nach bestem Wissen und Gewissen auszuführen. Für Anregungen, Kritik aber auch Lob bin ich selbstverständlich offen.

Ich selbst kam vor ca. 8 Jahren in die Chat-Welt. Das war irgendwann im Jahre 2015. Damals war ich ungefähr 20 Jahre alt und wie die meisten von uns, relativ – unerfahren – was die Tücken und Gefahren des World Wide Webs angeht. In dieser Zeit konnte ich eine beträchtliche Menge an Erfahrungen bezüglich der Chat-Welt sammeln. Dabei sind selbstverständlich nicht nur angenehme Erlebnisse zutage gekommen. Aber eben genau jene Erfahrungen, möchte ich mit euch zusammen in Verbindung mit dem Jugendschutz teilen, damit ihr bestenfalls nicht die gleichen Fehler macht wie ich oder gar die, meiner Chat-Freunde.

Warum ich so viele persönliche Nuancen mit einfließen lasse, fragt ihr euch? Ganz einfach. Weil ich euch an vielem teilhaben lassen möchte, was ich erlebte. Nicht nur persönlich, sondern auch innerhalb meiner Kreise. Es ist mir wichtig, dass ihr ein Gefühl der Perspektive empfinden könnt, aus welcher ich euch berichte. Jugendschutz ist nämlich weitaus mehr, als einfach nur Gesetze, Daten und Fakten. Der Schutz von Jugendlichen und Schutzbedürftiger ist in erster Linie eine emotionale Angelegenheit, die uns als Mensch alle interessieren sollte.

Aus diesem Grund werde ich mich innerhalb dieses Themas nicht nur mit Fakten und Gesetzen auseinandersetzen. Ich werde sie entsprechend,  je nach Möglichkeit, im folgenden mit realen Beispielen verknüpfen, sodass viele Situationen greifbarer und nachvollziehbarer sind.

Wenn man bedenkt, wie viele Kinder und Jugendliche heutzutage mit dem Smartphone und dem Rechner aufwachsen, dürfte sich der Trend innerhalb meiner Anwesenheitszeit, sicherlich zu wesentlich jüngeren Chat-Einsteigern bewegt haben. Gewiss ein weiterer Grund mehr, sich Jugendschutz-Präventionsmaßnahmen anzunehmen, zum Wohle unserer jüngsten und Schutzbedürftigen unter uns.  

Mely 





Link kopieren

gender Vampi
co co
Vampi
time Gepostet am 2024.08.09, 20:51 Uhr

Jugendschutz - ein sehr wichtiges Thema!
Ob im echten Leben oder im Internet/Chat, Du wirst Leute treffen, die Du unbedingt meiden solltest. Wir haben einige Informationen für dich gesammelt, um Dich vor den Gefahren zu schützen, die im Chat lauern.
Wir, als Betreiber der Website und des Chats setzen alles daran, dass Jugendliche, welche unsere Seite(n) nutzen, sich mit einem sicheren Gefühl anmelden - und mit diesem sicheren Gefühl auch wieder gehen. Sollten uns Vorfälle gemeldet werden, die den Jugendschutz betreffen, arbeiten wir eng mit den Behörden zusammen.
Solltest du Opfer von Missbrauch oder ähnlichem geworden sein, so zögere bitte nicht, dich vertrauensvoll an deine Eltern, Polizei zu wenden.
Informiere uns bitte auch umgehend über den Vorfall, sodass wir den Betroffenen User sperren können.
Wir arbeiten stets an der Verbesserung der Sicherheit unserer (jungen) Nutzer. Unter Beachtung unserer Tipps ist ein Chataufenthalt jedoch mit einem geringen Risiko behaftet.
Das sind unsere Maßnahmen im Detail!
Wir haben uns verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen in unserem Chat zu gewährleisten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Dazu zählen die Bereitstellung von Moderatoren, eine Liste unerwünschter Wörter, Blockfunktionen, das Ergreifen von Maßnahmen bei Regelverstößen und die Überprüfung von Nutzerfotos.
Ehrenamtliche Moderatoren im Chatraum: Unsere ehrenamtlichen Moderatoren spielen eine zentrale Rolle in der Betreuung der Chaträume. Sie sind erfahrene Mitglieder der Community, die sich freiwillig dazu verpflichtet haben, eine unterstützende und sichere Umgebung für alle Nutzer zu schaffen. Diese Moderatoren stehen den Nutzern bei Fragen oder Problemen zur Seite und helfen, die Chat-Etikette aufrechtzuerhalten. Sie sind auch befugt, in Konfliktsituationen einzugreifen und bei Regelverstößen zu moderieren.
Jugendschutzbeauftragter (gemäß § 7 JMStV): Wir haben einen speziell ausgebildeten Jugendschutzbeauftragten, der als zentraler Ansprechpartner für alle Belange des Jugendschutzes fungiert. Diese Person überwacht die Einhaltung der relevanten Gesetze und Richtlinien und arbeitet eng mit unserem Team zusammen, um ein sicheres und altersgerechtes Umfeld für junge Nutzer zu gewährleisten.
Meldefunktion: Wenn Nutzer gegen unsere Chat-Regeln verstoßen, können andere Nutzer dies schnell und einfach über unsere Meldefunktion melden. Diese Funktion ist leicht zugänglich und ermöglicht es Nutzern, problematisches Verhalten direkt zu melden, wodurch unser Team zeitnah reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen kann.
Blockierfunktion: Nutzer haben die Möglichkeit, andere Nutzer zu blockieren, indem sie den "Ignorieren"-Button nutzen. Diese Funktion hilft dabei, unerwünschte Interaktionen zu vermeiden und trägt zu einem angenehmeren Chat-Erlebnis bei.


Link kopieren
like gefiel durch: Cimo, Hades, Lunar, Usuri

gender Usuri
jugendschutz jugendschutz
Usuri
time Gepostet am 2024.08.11, 23:46 Uhr

Vielen dank Vampi für dein eintrag Lg Usuri


Link kopieren
like gefiel durch: Cimo, Hades, Lunar, Vampi

gender Usuri
jugendschutz jugendschutz
Usuri
time Gepostet am 2024.09.24, 17:41 Uhr

Internet Trolls: Diese Arten sollten Sie kennen

  1. Der Hater: Dieser Art von Internet Troll geht es vor allem darum, zu kritisieren und zu beleidigen. Diese Personen suchen
    in Postings oder auch in anderen Menschen bewusst nach Schwächen und
    Fehlern und nutzen diese als Angriffsfläche.
  2. Der Pseudo-Experte: Internet Trolls dieser Art legen wenig Wert auf Fakten, da ihnen ihre Selbstdarstellung als
    vermeintlicher Experte, als der Wahrheitsgehalt oder die Lösbarkeit
    eines Themas.
  3. Der Rache Troll: Auch Trolling aus Rache kann vorkommen und trifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Hier
    geht es vor allem und die persönliche Vendetta des Trolls, der die
    Reichweite und Anonymität des Internets nutzt, um sich zu rächen oder
    Schaden zuzufügen.
  4. Der politische Troll: Für viele Unternehmen sind politische Internet Trolls irrelevant, da es den Störenfrieden primär
    darum geht, die eigene politische und ideologische Agenda durchzusetzen.
    Unternehmen, die sich zu Themen wie Queerness oder Rassismus
    positionieren, sollten allerdings auf diese Art von Troll gefasst sein.
  5. Der Spaßvogel: Hier kann es sich auch um harmlose, witzige Kommentare handeln, doch wenn der Spaßvogel zum Troll wird,
    entwickeln sich aus Sarkasmus schnell Zynismus und herablassende,
    süffisante Hetze.
  6. Bots: In den Kreisen der Internet Trolls sind Arten wie diese eine Ausnahme, aber mit Hinblick auf die Entwicklung von
    KI-Technologien möchte ich Sie auch für automatisierte Internet Trolls
    sensibilisieren. Sie werden zum Beispiel genutzt, um Fehlinformationen
    zu verbreiten oder Diskussionen zu manipulieren.

1. Vergewissern Sie sich, dass es sich wirklich um einen Troll handelt. Falls ein harscher, wenig sachlich formulierter Kommentar zu einem Ihrer Beiträge auftaucht, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und prüfen, ob an der Kritik nicht vielleicht etwas dran ist. Reagieren Sie zunächst sachlich, sollte sich der Kommentar auf einen vermeintlichen Fehler beziehen.
Zur Erinnerung
: Ob der Kommentar von einem Internet-Troll ist, hängt davon ab, ob er irrelevant oder beleidigend
ist oder absichtlich eine wütende Gegenreaktion hervorrufen soll.

2. Don’t feed the trolls!„Die Trolle nicht füttern!“, so lautet die internationale Maxime zum Umgang mit Internet-Trollen, die die
wichtigste Verhaltensregel auf den Punkt bringt: Lassen Sie sich nicht
provozieren und steigen Sie nicht in eine langatmige Diskussion mit den
Randalierenden ein. Internet Trolls genießen die Diskussion und haben Ziele, die destruktiv sind, weshalb Sie die Störenfriede weder erreichen noch überzeugen können.
Bleiben Sie stattdessen souverän, weisen eventuell einmal auf inhaltliche Fehler hin und ignorieren Sie die Provokateure dann. Nur so
entziehen Sie den Trollen ihre „Nahrung“: maximale Aufmerksamkeit und Empörung
.
3. Mit Fakten antworten Diese Empfehlung gegen Internet Trolle ist gewissermaßen eine Kombination aus dem ersten und zweiten Tipp. Kommt Kritik an einem Ihrer
Produkte oder Ihrer Marke im Allgemeinen auf, können Sie eine nüchterne, sachliche Stellungnahme veröffentlichen
.
      


Link kopieren
like gefiel durch: Cimo, Lunar, Vampi

gender Usuri
jugendschutz jugendschutz
Usuri
time Gepostet am 2024.10.22, 13:59 Uhr

Hier sind ein paar wichtige Punkte für sicheres und angenehmes Chatten:

  1. Respekt: Begegne anderen im Chat immer mit Respekt und Höflichkeit, egal ob es online oder offline ist.
  2. Persönliche Informationen: Teile keine persönlichen Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder Finanzdaten.
  3. Privatsphäre: Respektiere die Privatsphäre anderer und erwarte das Gleiche im Gegenzug.
  4. Misstrauisch bleiben: Sei vorsichtig mit Links und Anhängen, die dir geschickt werden. Sie könnten schädlich sein.
  5. Gesunden Menschenverstand: Vertraue deinem Bauchgefühl. Wenn etwas seltsam oder zu schön, um wahr zu sein, erscheint, sei vorsichtig.
  6. Regeln befolgen: Beachte die Regeln und Richtlinien des jeweiligen Chat-Raums oder der Plattform.
Chatten kann eine tolle Möglichkeit sein, neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen, solange man diese Punkte im Hinterkopf behält. 😊


Link kopieren
like gefiel durch: Cimo, Vampi

gender Usuri
jugendschutz jugendschutz
Usuri
time Gepostet am 2024.10.22, 16:20 Uhr

Umgang mitProvokationen im Chat
Provokationen können in Chat-Räumen leider vorkommen und das Chat-Erlebnis für alle
Beteiligten beeinträchtigen. Hier sind einige Strategien und Tipps, wie man am
besten mit Provokationen umgeht:
1. Ruhe bewahren
Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben. Provokationen zielen darauf ab, eine
emotionale Reaktion auszulösen. Indem man ruhig und gelassen bleibt, entzieht
man dem Provokateur die gewünschte Reaktion.
2. Nicht reagieren
Manchmal ist es am besten, gar nicht zu reagieren. Viele Provokateure suchen Aufmerksamkeit.
Wenn man ihnen diese nicht gibt, verlieren sie oft das Interesse. Überlesen Sie
die provokanten Nachrichten oder nutzen Sie die Block-Funktion.
3. Sachlich bleiben
Falls eine Antwort notwendig ist, bleiben Sie sachlich und höflich. Vermeiden Sie
Beleidigungen oder aggressive Sprache. Eine ruhige und sachliche Antwort kann
oft die Situation entschärfen.
4. Moderatoren informieren
Informieren Sie die Moderatoren über provokantes Verhalten. Sie sind dafür zuständig, die
Einhaltung der Chat-Regeln zu überwachen und können Maßnahmen ergreifen, um die
Situation zu bereinigen.
5. Eigenes Verhalten reflektieren
Überlegen Sie, ob Ihr eigenes Verhalten möglicherweise zur Provokation beigetragen hat.
Manchmal entstehen Missverständnisse, die sich durch eine klärende
Kommunikation auflösen lassen.
6. Selbstschutz
Nutzen Sie die Block-Funktion, um Provokateure zu ignorieren. Ihre psychische Gesundheit
und das Wohlbefinden im Chat sollten stets an erster Stelle stehen.
7. Richtlinien einhalten
Halten Sies ich stets an die Chat-Richtlinien und ermutigen Sie andere, dies ebenfalls zu
tun. Eine respektvolle und freundliche Kommunikation trägt zu einem positiven
Chat-Erlebnis für alle bei.
8. Sich selbst als Moderator bewerben
Wenn Sie glauben, dass Sie als Moderator helfen könnten, bewerben Sie sich. Sie können dann aktiv dazu beitragen, den Chat zu einem sichereren und angenehmeren Ort zu machen


Link kopieren
like gefiel durch: Cimo, Lunar, Vampi

gender Usuri
jugendschutz jugendschutz
Usuri
time Gepostet am 2024.11.26, 11:27 Uhr

Hier ist eine kleine Geschichte über gutes Benehmen in einem Chat:
Es war einmal eine kleine, freundliche Stadt namens Chattopia. In Chattopia lebten Menschen und sprechende Tiere friedlich miteinander und kommunizierten hauptsächlich über einen magischen Chat. Dieser Chat ermöglichte es allen Bewohnern, jederzeit miteinander in Kontakt zu treten.
Eines Tages beschloss eine junge Katze namens Minka, sich den Bewohnern von Chattopia im Chat vorzustellen. Minka war neu in der Stadt und ein wenig nervös, aber sie wollte neue Freunde finden. Sie öffnete den magischen Chat und schrieb: "Hallo zusammen, ich bin Minka und neu hier. Wie geht es euch?"
Bald darauf erhielt sie eine freundliche Antwort von Bruno, einem älteren Hund: "Willkommen in Chattopia, Minka! Es freut mich, dich kennenzulernen. Ich hoffe, du wirst dich hier schnell einleben."
Minka war erleichtert und dankbar für die herzliche Begrüßung. In den nächsten Tagen lernte sie viele andere Bewohner kennen. Sie merkte schnell, dass sich alle an bestimmte Chat-Regeln hielten, die den Umgang miteinander angenehm machten. Hier sind einige dieser Regeln:
Respekt zeigen:
Minka stellte fest, dass alle immer höflich und respektvoll miteinander umgingen, selbst wenn sie unterschiedlicher Meinung waren. Niemand beleidigte oder sprach abwertend über andere.
Klare Kommunikation:
Die Bewohner von Chattopia drückten sich immer klar und verständlich aus. Sie vermieden Abkürzungen und Jargon, um Missverständnisse zu verhindern.
Geduld haben:
Minka lernte, dass nicht jeder sofort antwortete und es wichtig war, Geduld zu zeigen. Manchmal brauchten die Bewohner ein wenig Zeit, um zu reagieren.
Privatsphäre achten:
Es war üblich, keine persönlichen Informationen wie Adressen oder Telefonnummern im Chat zu teilen. Jeder respektierte die Privatsphäre der anderen.
Angemessener Inhalt:
Die Bewohner achteten darauf, dass ihre Beiträge für alle Altersgruppen und Kulturen geeignet waren. Anstößige oder unangemessene Inhalte wurden vermieden.
Aktiv zuhören:
Minka bemerkte, dass alle aufmerksam lasen, was andere schrieben, und darauf eingingen. Das zeigte Interesse und Wertschätzung.
Ironie und Sarkasmus:
Da diese leicht missverstanden werden konnten, wurden sie nur sparsam verwendet und klar gekennzeichnet.
Dank dieser Regeln fühlte sich Minka schnell wohl und fand viele neue Freunde. Sie freute sich, Teil einer so respektvollen und freundlichen Gemeinschaft zu sein. Und so lebten die Bewohner von Chattopia weiterhin glücklich und friedlich miteinander, indem sie sich im magischen Chat immer höflich und respektvoll begegneten.
Die Geschichte zeigt, wie wichtig gutes Benehmen in einem Chat ist, um eine positive und angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
😊


Link kopieren
like gefiel durch: Lisa, Lunar, Vampi
<< 1 2 3 Seite 4

neue Antwort

Sie müssen sich registrieren oder anmelden - klicken für Login